16. Oktober 2025
Neueste Ergebnisse zur tiefgehenden funktionellen Analyse des mit AGO2 assoziierten Lessel–Kreienkamp-Syndroms

Karikatur des Forscherteams
Wir sind begeistert, unsere neuesten Ergebnisse zur tiefgehenden funktionellen Analyse des mit AGO2 assoziierten Lessel–Kreienkamp-Syndroms zu teilen! 🧬
https://academic.oup.com/nar/article/53/19/gkaf1002/8287592?searchresult=1

Das Verständnis der molekularen Mechanismen ultra-seltener Erkrankungen ist die conditio sine qua non für die Entwicklung zielgerichteter, personalisierter Therapien.
Nur wenn wir die kausale Kaskade – vom genetischen Defekt bis zur zellulären Dysfunktion – vollständig verstehen, können wir therapeutisch nutzbare Angriffspunkte und kompensatorische Wege identifizieren.
Ein weiterer Schritt in Richtung Präzisionsmedizin für seltene Erkrankungen!
Die Studie wurde in gemeinsamer Leitung von Prof. Davor Lessel (Universität Regensburg), Prof. Ian MacRae (USA) und Prof. Hans-Jürgen Kreienkamp (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) durchgeführt.
24. September 2025
Seltene DBX1-Genvariante beim Kongenitalen zentralen Hypoventilationssyndrom

Die neue Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Lessel ist ein schönes Beispiel dafür, wie die Identifizierung der genetischen Ursache eines pico-seltenen Falls das Wissen über grundlegende biologische Prozesse erweitern kann.
Ein zentrales Ergebnis der Arbeit ist die Entdeckung einer bisher unbekannten Plastizität bestimmter Nervenzellen im sogenannten Prä-Bötzinger-Komplex – jenem Bereich des Gehirns, der den Atemrhythmus steuert.
https://www.neurology.org/doi/10.1212/NXG.0000000000200302
25. August 2025
Nobelpreisträger Prof. Dr. Victor Ambros zu Gast am UKR

von links: Institutsleiter Prof. Dr. Dr. Davor Lessel, Nobelpreisträger 2024 Prof. Dr. Victor Ambros, Prof. Dr. Gunter Meister (Lehrstuhl für Biochemie I, Universität Regensburg)
Am 25. August 2025 war Professor Dr. Victor Ambros am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) zu Gast. Der US-amerikanische Biologe und Professor für Molekulare Medizin an der University of Massachusetts Medical School ist einer der beiden Träger des Medizinnobelpreises 2024. Der führende Experte und Pionier der microRNA-Forschung hielt eine Laudatio zur Antrittsvorlesung von Professor Dr. Dr. Davor Lessel, dem neuen Inhaber des Lehrstuhls für Humangenetik an der Universität Regensburg.
Professor Dr. Dr. Davor Lessel gab in seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel „The Role of Human Genetics in Modern Medicine“ Einblicke in seine Arbeit zu genetischen Ursachen seltener Erkrankungen und deren Bedeutung für die moderne Medizin. Dem Arzt und Humangenetiker gelang es unter anderem, Mutationen im so genannten AGO2-Gen (auch Argonaute 2 genannt) als eine neue Ursache für neuronale Entwicklungsverzögerung bei Kindern zu identifizieren. (ganzer Artikel auf der UKR-Webseite)